Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Konferenz "Particle Simulations in Natural Science and Engineering" des SFB 716
Copyright: By Vitold Muratov (CC BY-SA 3.0)
Externe Gastreferenten
Auf der Abschlusskonferenz des SFB 716 sind externe Gastsprecher eingeladen, die vom 24. bis 26. September 2018 in ihren Talks Einblicke in die aktuelle Simulationsforschung und ihre Anwendungen geben.
Projektbereich A:
Strömungsmechanik und Thermodynamik
Prof. Dr. Hans Hasse, Universität Kaiserslautern |
ForschungsgebietHans Hasse forscht an der Schnittstelle zwischen thermodynamischer Grundlagenforschung und dem Prozessdesign und ist mit seinem Team den systematischen Fehlern in Molekulardynamik-Simulationen auf der Spur. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Stoffdatenthermodynamik, Prozessthermo-dynamik, Molekulare Thermodynamik sowie die Biothermodynamische Forschung. Diese zeichnen sich durch eine enge Verzahnung von Experiment, Modellierung und Simulation aus. |
Prof. Dr. Gabriele Sadowski, TU Dortmund |
ForschungsgebietDas Forschungsgebiet von Gabriele Sadowski umfasst den Einfluss von Flüssigkeiten auf das Gleichgewicht und die Kinetik chemischer und biochemischer Reaktionen. In der Chemischen Industrie werden Flüssigkeiten dafür genutzt, um vielzählige Anwendungen zu erleichtern. Durch thermodynamische Modellierung kann dieser Einfluss der Flüssigkeiten vorausgesagt werden. Chemiker und Biochemiker können dadurch die passende Flüssigkeit auswählen und den experimentellen Aufwand erheblich reduzieren. |
Projektbereich B:
Materialwissenschaften und Mechanik
Prof. Dr. Martin E. Garcia, Universität Kassel |
ForschungsgebietDie Forschung von Martin E. Garcias beschreibt auf theoretischer Ebene den Phasenübergang von Stoffen, beispielsweise von fest zu flüssig oder gasförmig, im mikroskopischen Bereich der Femtosekunden-strukturen. Mit seinem Team entwickelt er numerische Simulationsmethoden für die Molekulardynamik, um die im Femtosekundenbereich stattfindenden Phasenübergänge, die durch Laserpuls ausgelöst werden, vorauszusagen. |
Prof. Dr. Sibylle Gemming, Helmholtz-Zentrum |
ForschungsgebietSibylle Gemming forscht im Bereich der Materialsimulation und der skalenübergreifenden Materialmodellierung. Interessant für sie und ihr Team ist, wie sich kleinste Veränderungen auf der atomaren Skala auf die Eigenschaften des Gesamtsystems auswirken. Moleküle oder Festkörper auf der Nanometerskala zeigen gänzlich neue Eigenschaften im Vergleich zu uns bekannten Materialien. Mechanische, magnetische und elektronische Besonderheiten dieser Systeme durch Experiment und Simulation zu verstehen, ist ihr Ziel. |
Projektbereich C:
Biochemie und Biophysik
Prof. Dr. Ulrich F. Keyser, University of Cambridge |
ForschungsgebietIm Fokus der Forschung Ulrich F. Keysers steht das Verständnis aller Transportprozesse in biologischen oder technisch erzeugten Membranen. Für ihn und sein Team ist besonders die physikalische Beschaffenheit von Ionen, Partikeln und Makromolekülen in begrenzter Umgebung auf der Molekül- oder Partikelebene interessant. Sein Ziel ist es, maximale Kontrolle über alle Parameter in Experimenten zu gewinnen und neue Messtechniken auf Basis der Kombination einzelner Moleküle zu entwickeln. |
Prof. Dr. Martin Zacharias, TU München |
ForschungsgebietForschungsschwerpunkt von Martin Zacharias ist die Untersuchung der Molekulardynamik.Um die Bewegung von Molekülen im atomaren Detail zu verfolgen, werden Moleküldynamik-Simulationen basierend auf einem klassischen Kraftfeld als wichtigste Methode eingesetzt. Ziel ist es, Strukturbildungsprozesse besser zu verstehen und den Mechanismus der Assoziation von Biomolekülen zu entschlüsseln. Die Simulationen erlauben es, thermodynamische und kinetische Moleküleigenschaften mit Methoden der statistischen Mechanik zu analysieren. |
Projektbereich D:
Skalierbare Algorithmen und effiziente Implementierung
Prof. Dr. Volker Springel, HITS Heidelberg |
ForschungsgebietDas Ziel der Forschung von Volker Springel ist die Überprüfung der Basismethoden von kosmologischen Simulationen mit sehr großen Partikelzahlen, die sich im enorm hohen Dynamikbereich bewegen und physikalisch sehr komplex sind. Die numerische Simulation auf riesigen Supercomputern ist mittlerweile zum Hauptwerkzeug geworden, um nicht-linearen Ergebnisse kosmischer Strukturen vorauszusagen. Er und sein Team untersuchen aktuelle Ergebnisse, die für das Verständnis des Entstehungsprozesses von Galaxien und ihrer Steuerung durch Supernova-Explosionen und supermassive Schwarzer Löcher wichtig sind. |
Prof. Dr. Rüdiger Westermann, TU München |
ForschungsgebietRüdiger Westermann forscht auf dem Gebiet der praktischen Informatik in den Bereichen Computergrafik, wissenschaftliche Visualisierung und numerische Echtzeitsimulation. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung effizienter Algorithmen für eine interaktive Datenexploration und die physikalische Simulation in virtuellen Umgebungen. Er und sein Team setzen vor allem Volumen-Visualisierungen und Mehrskalensimulationen mit finiten Elementen auf Höchstleistungs-Architekturen um. |
Fachreferenten der Teilprojekte des SFB 716
Die Projektleiter der Teilprojekte des SFB 716 berichten auf der Abschlusskonferenz über die Ergebnisse ihrer Projekte.
Doktoranden und Postdocs des SFB 716
Die Doktoranden des SFB 716 stellen in der Postersession am Dienstag, 25. September 2018, um 18:00 Uhr ihre Teilprojekte und Ergebnisse vor.
Ehemalige Mitglieder des SFB 716
Prof. Dr. Hans-Rainer Trebin |
Teilprojekt B.1, B.5 |
Prof. Dr. Jadran Vrabec |
Teilprojekt A.1 |
Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Enderle |
Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations |
Meike Kreidler |
Verwaltung |
Corinna Schwob |
Verwaltung |
Weitere Informationen
- Abschlusskonferenz
- Konferenzprogramm und Talks
- Veranstaltungsort und Anfahrt
- Unterkünfte
- Konferenzdinner